Rechenzentrum Outsourcing und Colocation: Mehr Effizienz, weniger Risiken

Rechenzentrum Outsourcing ist heute für viele Unternehmen ein Schlüsselthema, um Ressourcen, Kosten und Sicherheit gezielt zu optimieren. Statt alles Inhouse zu betreiben, setzen immer mehr Firmen auf Colocation, also die Unterbringung eigener IT-Infrastrukturen in professionellen Rechenzentren. In diesem Artikel zeigen wir, wie EMC Home of Data als Colocation-Anbieter Unternehmen dabei unterstützt, den idealen Mittelweg zwischen Kontrolle über die eigene Hardware und der Nutzung einer hochmodernen Infrastruktur zu finden.

1. Warum Rechenzentrum Outsourcing?

Die Gründe, das eigene Rechenzentrum auszulagern, sind vielfältig:

  • Steigende IT-Anforderungen und Datenmengen
  • Hohe Betriebskosten (Strom, Kühlung, Wartung)
  • Sicherheitslücken oder mangelnde Zertifizierungen
  • Wunsch nach Flexibilität und besserer Skalierbarkeit
  • Regulatorische und gesetzliche Vorgaben

Mit Outsourcing lassen sich komplexe Routineaufgaben reduzieren und Kosten klar kalkulieren. So gewinnen interne IT-Teams mehr Zeit für strategische Projekte, während ein Spezialist wie EMC Home of Data für den stabilen, sicheren und kosteneffizienten Betrieb sorgt.

2. Was macht Colocation besonders?

Im Unterschied zu vollständigem IT-Outsourcing bleiben mitunter die Server weiterhin im Besitz des Unternehmens. Nur die Infrastruktur – wie Strom, Klimatisierung, Brandschutz und Netzwerkanbindung – wird von EMC Home of Data bereitgestellt. Der Vorteil:

  • Sie behalten die volle Kontrolle über Hardware und Applikationen.
  • Reduzierte Betriebskosten durch gemeinsame Nutzung professioneller RZ-Ressourcen.
  • Große Flexibilität bei Erweiterungen oder Hardware-Upgrades.
  • Vielfache Datenanbindungen an unterschiedliche Netze und Provider.

Damit richtet sich Colocation vor allem an Unternehmen, die nicht komplett auf ein Public-Cloud-Modell umsteigen möchten, aber trotzdem von professionellen Rechenzentrumsstandards profitieren wollen.

3. Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Die Frage „Was kostet Rechenzentrum Outsourcing?“ lässt sich oft nur individuell beantworten, da sie von Faktoren wie Ihrer Serveranzahl und Ihrem Energiebedarf abhängt.

  • Rackspace: Abrechnung nach genutzten Höheneinheiten oder gesamten Racks.
  • Strom und Kühlung: Transparente Verbrauchsabrechnung mit garantierter Energieeffizienz.
  • Optionale Services: 24/7-Remote-Hands, Monitoring, Sicherheits-Upgrades.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt großer Anfangsinvestitionen in Gebäude, Klimatisierung und Stromversorgung zahlen Sie flexible, planbare Monatsraten. Marktstudien zeigen, dass sich entsprechende Outsourcing-Projekte oft innerhalb von 12–24 Monaten amortisieren können.

4. Wie steht es um Sicherheit und Compliance?

In puncto „Wie sicher ist Rechenzentrum Outsourcing?“ setzen wir auf ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, das physische und digitale Gefahren minimiert. Unsere Rechenzentren sind zertifiziert nach ISO/IEC 27001 und entsprechend DSGVO konform. Dazu gehören:

  • Mehrstufige Zutrittskontrollen und biometrische Scanner
  • Rund-um-die-Uhr-Videoüberwachung und Brandfrüherkennung
  • Regelmäßige interne und externe Kundenaudits

Redundante Strom- und Netzwerkverbindungen sorgen für maximale Verfügbarkeit. In unseren Service-Level-Agreements (SLAs) garantieren wir eine Uptime von bis zu 99,99 %, was in der Praxis weniger als 52 Minuten Ausfall pro Jahr bedeutet.

5. Vorteile und Nachteile des Outsourcings

Auch wenn die Vorteile eines professionellen Colocation-Modells überwiegen, sollten Sie sich bewusst sein, welche Aspekte eine solche Entscheidung mit sich bringt.

  • Vorteile:
    – Kostenersparnis und bessere Planbarkeit
    – Höheres Sicherheitsniveau und zertifizierte Prozesse
    – Skalierbarkeit bei Wachstum oder saisonalen Peaks
    – Entlastung des internen IT-Teams
  • Nachteile:
    – Abhängigkeit von externen Providern und SLAs
    – Physische Distanz bei Hardware-Checks
    – Potenzieller Mehraufwand bei der initialen Migration

Mit EMC Home of Data reduzieren Sie diese Risiken auf ein Minimum: Durch persönliche Ansprechpartner, schnelle Reaktionszeiten und transparente Verträge behalten Sie stets das Gefühl, „Herr über Ihre IT“ zu bleiben.

6. Schritt für Schritt: Der Migrationsprozess

Eine reibungslose Migration ins externe Rechenzentrum ist essenziell, um Ausfallzeiten zu minimieren. Bei EMC HomeofData folgt der Prozess diesen Phasen:

  • Analyse: Wir bewerten Ihre aktuelle Infrastruktur und identifizieren Einspar- und Optimierungspotenziale.
  • Planung: In Abstimmung mit Ihnen erstellen wir einen Migrationsplan, der auch Notfallroutinen abdeckt.
  • Umsetzung: Unsere Projektteams transportieren und installieren die Hardware, richten Netzwerk- und Sicherheitssysteme ein.
  • Optimierung & Betrieb: Nach Inbetriebnahme überwachen wir die Umgebung für Ihre Systeme und bieten 24/7-Remote-Hands.

Im Ergebnis profitieren Sie von einem professionellen Betrieb, ohne Ihr Tagesgeschäft unnötig zu beeinträchtigen.

7. Praxisnahe Beispiele und Erfahrungswerte

Viele Unternehmen, die sich für Colocation entschieden haben, berichten von:

  • Deutlichen Reduzierungen der monatlichen Betriebskosten durch gemeinsam genutzte Ressourcen
  • Gesteigerter Zuverlässigkeit und Schnelligkeit beim Support
  • Stärkeren Fokussierung der internen IT auf Innovation statt Routineaufgaben

EMC Home of Data stellt hierzu gerne Referenzen und Success Stories zur Verfügung, die Ihnen aufzeigen, wie unterschiedlichste Branchen von unserem Modell profitieren – von mittelständischen Unternehmen bis hin zu Großkonzernen mit kritischen Anwendungen.

8. Fazit: So hilft EMC Home of Data bei Ihrem Outsourcing-Projekt

Rechenzentrum Outsourcing ist mehr als ein reines Kosten- oder Technikthema. Es geht um Vertrauen, Sicherheit und Prozesse, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit EMC Home of Data erhalten Sie einen Partner, der Sie nicht nur bei der infrastrukturellen Basis, sondern auch bei der erfolgreichen Umsetzung und langfristigen Betreuung begleitet.

Sie möchten mehr erfahren? Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch klären, wie unsere Colocation-Services Ihre IT-Strategie optimal ergänzen können. Ob Kalkulation, Sicherheitskonzept oder Migrations-Roadmap: Wir helfen Ihnen dabei, den Schritt ins externe Rechenzentrum sicher und erfolgreich zu gestalten.

Zurück

Wir beraten Sie gerne.

Bernhard Huter
CEO

Gerne möchten wir, das Team der EMC Home of Data und ich persönlich, Ihnen unsere Begeisterung für das Thema Rechenzentrum und Colocation vermitteln.

Sprechen Sie mich an, ich freue mich!

‍ 

EMC Home of Data GmbH

Elisabeth-Selbert-Str. 7 · D-80939 München
Tel.: 089 30 90 580-0 ·

Bitte addieren Sie 5 und 3.